Sitzung: 16.03.2022 Ortsbeirat Steckenroth
Beschluss: einstimmig beschlossen
Abstimmung: Ja: 5, Nein: 0, Enthaltung: 0
Der Ortsbeirat
Steckenroth hatte sich 2021 für den Erhalt der letzten im Gemeindebesitz
befindlichen Wiese in Steckenroth ausgesprochen und wurde seitens der
Gemeindevertretung dazu aufgefordert bis zum Frühjahr 2022 ein Nutzungskonzept
vorzulegen. Der Ortsbeirat Steckenroth hatte über einen Ideenwettbewerb zur
Weiterentwicklung des Geländes in Steckenroth zweimalig im Hohensteiner
Blättchen aufgerufen. Für die rund 350 Quadratmeter große Wiese waren bis Ende
Februar rund ein Dutzend Vorschläge unterschiedlicher Qualität mündlich und
schriftlich dem Ortsvorsteher übermittelt worden (die anonymisierten
schriftlichen Eingaben befinden sich im Anhang dieses Ortsbeiratsprotokolls).
Die übermittelten Vorschläge wurden in der Sitzung von den Ortsbeiratsmitgliedern
eingehend geprüft und bewertet.
Nutzungskonzept des
Ortsbeirates:
Im Ergebnis spricht
sich der Ortsbeirat Steckenroth einstimmig für ein Nutzungskonzept aus,
in dem die unterschiedlichen Wünsche des Großteils der eingegangenen Vorschläge
berücksichtigt werden könnten. So wird der Gemeindevertretung vorgeschlagen,
dass die Wiese am Trafohäuschen künftig als Mehrgenerationenplatz und
damit als generationenübergreifender Treffpunkt von Jung und Alt genutzt werden
könnte. Als eine der ersten Maßnahmen könnte an der Hauptstraße gelegene Wiese
umzäunt und mit einem kleinen Holzbackhaus mit Tischen und Bänken auf
gepflasterter Fläche versehen werden. Für dieses kleine Holzbackhaus mit
Grillmöglichkeit könnte dann von einem zu gründenden Verein „Backes Steckenroth“
o.ä., für den bereits ehrenamtliche Helfer Ihre Bereitschaft erklärt haben,
eingebunden werden.
Der Platz könnte
dann in den kommenden Jahren gemeinsam mit Jung und Alt sukzessive
weiterentwickelt werden. So könnte beispielsweise eine kleine Boulefläche, ein
Sandkasten oder auch vereinzelte Fitnessgeräte verwirklicht und damit eine
Begegnungsstätte geschaffen werden, die den Ortsteil und die unterschiedlichen
Generationen wieder stärker zusammenrückt und die Aufenthaltsqualität im
Ortsteil weiter erhöht. Der Verein böte zudem als Träger die Möglichkeit, dass
öffentliche Gelder leichter akquiriert werden könnten, wie beispielsweise das
Programm des Rheingau-Taunus-Kreises „Zukunft Dorfmitte“ oder das
Landesprogramm „Land hat Zukunft“.
Der Ortsbeirat bittet
die Gemeindevertreter herzlich um wohlwollende Prüfung des Vorschlags, der in
großem Einvernehmen des gewählten Ortsbeirates sowie der Bürgerschaft
erarbeitet wurde. Sofern der Mehrgenerationenplatz Steckenroth Zustimmung
findet, könnte die Maßnahme in diesem Jahr vorbereitet und im kommenden Jahr in
den Umsetzungsprozess gehen.